Wie die weroSoft User Centered Design im Projekt lebt
- Autor
- Danja Stoller
- Thema
- User Experience
- Lesezeit
- 3-4 Minuten
Übersicht
Die weroSoft lebt User Centered Design und bezieht den Benutzer mit ein. Warum uns das wichtig ist? Wir entwickeln Applikationen, die begeistern – und darüber entscheidet am Ende die Person, die tagtäglich damit arbeitet.
In diesem Blog-Beitrag zeigen wir anhand des Projekts bei der Energie Agentur der Wirtschaft (EnAW), wie die weroSoft User Centered Design im Projekt konkret lebt und welcher Nutzen daraus entsteht.
User Centered Design im Projekt der EnAW
Das Projekt EnAW-Tools setzte die weroSoft AG für die Energie Agentur der Wirtschaft um. Zwischen 2021 und 2024 wurden diverse Module im agilen Vorgehen nach dem Vorgehensmodell «User Centered Design» konzipiert, umgesetzt und produktiv in Betrieb genommen.
Die Applikation EnAW-Tools wird von Energieberatenden schweizweit genutzt. Von Beginn weg war die einfache Bedienbarkeit eine zentrale Anforderung. Aus diesem Grunde standen die Benutzer, ihre Aufgaben, ihre Bedürfnisse sowie das Umfeld, in welchem EnAW-Tools eingesetzt wird, im Mittelpunkt des UX-Designprozesses.
Auf allen Ebenen des Eisberg-Modells (UX Skeleton nach Garrett) wurden die Benutzer im Verlauf des Projekts involviert.

Strategy
Zu Beginn wurden Benutzerinterviews durchgeführt, um die Produktziele, die verschiedenen Benutzergruppen und deren Bedürfnisse abzuholen. Im Grundsystem kann der Administrator Unternehmen verwalten und diese für die Nutzung von einzelnen Modulen lizenzieren. Weiter umfasst das Grundsystem die Benutzerverwaltung und Stammdaten. Als erstes Modul wurde die «Roadmap zur Dekarbonisierung» umgesetzt. Energieberatende können damit den Unternehmen ihren Weg zu Netto-Null Emissionen berechnen und nachvollziehbar aufzeigen. Weitere funktional unabhängige Module (z.B. das Kompensationsprogramm für Elektro-Schwernutzfahrzeuge) folgten. Für Energieberatende war wichtig, dass sie auch ihre Unternehmen für dedizierte Datenerfassungen berechtigen können. Somit kam eine weitere wichtige Benutzergruppe dazu.
Scope
Um den funktionalen Umfang und die Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen, wurden Contextual Inquiries mit Energieberatenden durchgeführt. Energieberatende können eine Bestandesaufnahme über den Energieverbrauch eines Unternehmens durchführen, Massnahmen definieren und diese in Umsetzungsvarianten bündeln. Die Applikation berechnet die Varianten und visualisiert diese in verschiedenen Grafiken. Das Ergebnis kann in einen Powerpoint-Bericht exportiert werden. Damit sind Energieberatende flexibel den Bericht ihren Bedürfnissen entsprechend anzupassen (im Gegensatz zu einem PDF). Um den Scope zu konkretisieren und priorisieren, wurden Szenarios erarbeitet. Im Austausch mit Energieberatenden wurde definiert, welcher minimale funktionale Umfang für einen ersten Release bereits Mehrwert stiftet und welche Grafiken in welcher Reihenfolge zu implementieren sind.
Structure
Damit die Applikation trotz hoher Komplexität völlig unterschiedlicher Module für alle Benutzergruppen (Unternehmen, Energieberatende, Administrator) übersichtlich und einfach bedienbar bleibt, wurde der Kontext als Interaktionselement entworfen, in interaktiven Prototypen abgebildet und im Rahmen von Usability Tests evaluiert. Zu einem Unternehmen kann bspw. eine «Roadmap zur Dekarbonisierung» im Kontext geöffnet werden, wobei sich anschliessend die Linksnavigation komplett auf diesen Inhalt adaptiert. So hat der Benutzer immer den Fokus auf die aktuelle Aufgabe. Informationen zu anderen Modulen oder Prozessen sind ausgeblendet, bis der Kontext wieder geschlossen wird.
Skeleton
Die Strukturierung der Informationen, die Navigation entlang der Prozesse mit den Interaktionselementen wurden als Mockup abgebildet und bei Bedarf im Rahmen von Usability Tests mit Energieberatenden evaluiert. Die Priorität wurde auf die Evaluierungen gesetzt, wo die Unsicherheit am grössten war, ob die Benutzerbedürfnisse getroffen werden und wo nachträgliche Anpassungen sehr aufwändig wären. Erkenntnisse aus den Usability Tests wurden konsolidiert, priorisiert und umgesetzt.
Surface
Das visuelle Design wurde gemäss Corporate Design der Energie Agentur der Wirtschaft umgesetzt. Ein konsistentes UX Konzept wurde im User Interface sichtbar, indem gleiche Interaktionen immer gleich gelöst sind und sich die Applikation durch ein durchgängig einheitliches Verhalten auszeichnet.
Fazit
Benutzer aller Benutzergruppen sind mit der Applikation EnAW-Tools zufrieden. Der Ausbildungsaufwand beschränkt sich auf die Fachlichkeit. Die Bedienung der Applikation ist selbsterklärend.
Die Benutzer auf allen Ebenen von Beginn weg zu involvieren, hat sich bewährt. Der daraus entstandene Mehraufwand ist überschaubar.
Usability Tests wurden punktuell durchgeführt, wo die Unsicherheit sowie das Risiko am grössten waren. Der Mehrwert aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse rechtfertigte den Zusatzaufwand bei weitem.